Command & Conquer Headquarters | Alles über C&C bei CNC HQ
HQ MENÜ
SOCIAL:

C&C Tiberian Twilight | Einheitenprofile GDI: Titan

Bezeichnung: AW-T2 (Angriffswalker)
Zugehörigkeit: GDI
Rolle: Hauptkampfpanzer
Einfürhung: 2030
Klasse: Offensiv
Bewaffnung: L91 durchdringende Laser-Kanone
Typ: Mittelstarke zweifüßiger Mech
Geschwindigkeit: Mittel

Hintergrund

Die Tiberiumkriege haben sich über mehrere Dekaden hingezogen, während deren Verlauf die militärische Forschung auf beiden Seiten die Vorherrschaft über den jeweiligen Gegner anstrebte. Die Kämpfe fanden dabei auf jedem nur erdenklichen Terrain und an jeder Ecke des Planeten statt. Diese weitläufigen Konflikte haben zu einer Vielzahl spezialisierter Kampfteams geführt, wobei die GDI Steel Talons eine der bekanntesten darstellen. Die Steel Talons haben sich auf schwere Panzerung konzentriert, um den Kampf so direkt beim Gegner austragen zu können, ganz egal wo er sich finden lässt. Ihre gradlinigen Methoden verlangen widerstandsfähige Waffenplattformen und stark gepanzerte Fahrzeuge mit kräftigen Geschützen.

In den Jahren vor dem dritten Tiberiumkrieg, begannen die Steel Talons mit der Entwicklung der zweiten Generation von Titan-Walkern. Die Pläne riefen nach einer hochmodernen Robotertechnologie, diamantverstärkter Panzerung und Beinen, die sowohl Dschungel, Moor und Stein besser als gewöhnliche Fahrzeuge überqueren konnten. Das Ergebnis war der Titan Mk. II, der viele Jahre im Einsatz war, bevor er zugunsten des weniger teuren Predator-Panzers stillgelegt wurde.

Hunderte Titans wurden in den Ruhestand versetzt und standen in den GDI Lagerhallen herum. Manche wurden sogar zu schwerem Industriegerät umgebaut und beispielsweise mit Schaufeln oder Kränen versehen, um so die Konstruktionen der blauen Zonen zu unterstützen. Die grauhaarigen Veteranen der Steel Talons hatten jedoch noch liebevolle Erinnerungen an den Titan Mk. II als zuverlässige Kriegsmaschine. Jahrelang kämpften sie vergeblich für die Rückkehr der verbliebenen Titans. Erst mit der Entwicklung der Crawler, verschob sich die Waagschale bei der GDI Kommandozentrale zu ihren Gunsten. GDI benötigte eine starke Laserwaffe, die durch die schwere Panzerung der Nod Crawler dringen konnte – und zwar schnell. So wurden die Titans schließlich aus den Lagern geholt und mit einigen Upgrades versehen, die problemlos auf dem schweren Rahmen angebracht werden konnten. Der Titan war zurück auf dem Schlachtfeld.

Seitdem wurde der Titan als gepanzerter Walker an der Frontlinie zu neuem Leben erweckt. Sie werden insbesondere eingesetzt, um die Nod Crawler mit ihren durchdringenden Laserwaffen anzugreifen – darüber hinaus eignen sie sich aber auch für viele weitere Schlachtszenarien, selbst im Kampf gegen Nods schwere Luftwaffen, wie den Basilisk und den Gorgon. Inzwischen hat sich der Titan als einer der bedeutendsten Kräfte der GDI einen Platz neben dem Mammut-Panzer verdient.

Schlachtfeld-Spezifikationen

Die Kalle des Adlers

Im frühen 21. Jahrhundert wurde der Titan als Alternative zu GDIs Kampfpanzer entwickelt. Es wurden keine Kosten gescheut, als die neuste Technologie mit beweglichen Designs aus den weltweit stärksten Materialien verbunden wurde, welche zunächst im Wolverine-Anzug getestet worden war. Vielen der ersten Steel Talon Kommandeure war der Titan bereits von früher bekannt, so dass es zu erwarten war, dass sie die Entwicklung des Titan Mk. IIs vorantreiben würden.

Aufrechter Gang

Der Titan greift auf eine komplexe Mixtur aus legierten Spieren, High-Tech-Servos und Fibersehnen zurück, die es ihm erlauben, auf zwei gepanzerten Beinen zu laufen. Die Materialien, die zum Bau benötigt werden, sind äußerst teuer, doch der Titan ist schnell genug, um im Kampfgebiet mit so gut wie jedem gewöhnlichen Fahrzeug mitzuhalten. Die Beine können sowohl Crewabteil und Kraftwerk in Balance halten, als auch die über 20 Tonnen Kampfpanzerung stützen. Die hohen Kanonen geben dem Schützen eine gute Übersicht, so dass er unabhängig vom Terrain stets einen gezielten Schuss abgeben kann. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Titan hochwertige Ziele wie umherziehende Nod Crawler jagt.

Gewaltsame Geschichte

Ursprünglich war der Titan Mk. II mit einer Anti-Panzer-Kanone ausgestattet, die seinem Vorgängermodell sehr ähnelte. Der Titan wurde im dritten Tiberiumkrieg nicht eingesetzt, dann aber als schwere Waffenplattform reaktiviert. Ingenieure der GDI fanden heraus, dass der robuste Rahmen nicht nur eine schwere Laserwaffe tragen konnte, sondern auch noch mit einer Reihe weiterer Verbesserungen versehen werden konnte. Mit der Zeit wurden verschiedene Versionen des Titan Mk. II mit immer stärkeren Kapazitäten für den Hauptlaser ausgerüstet – des Weiteren wurden stärkere Strahlenwandler für eine zusätzliche Reichweite eingebaut und der Antriebsstrang aufgewertet, um den Titan schneller zu machen. Die neusten Modelle sind sogar mit einem zweiten schweren Laser ausgerüstet, so dass der Titan inzwischen zu einer der vielseitigsten Waffen der Geschichte wird.